Tipps, Tricks und Aktuelles zum Meldewesen
in der Gesundheitsbranche

Filter
Fehlerkultur, Just Culture, Meldesysteme, Patientensicherheit

Gastbeitrag: Interview mit Pflegeexpertin Jennifer Kummli über digitale Meldesysteme, OKP-Zulassung und Patientensicherheit

Zwei Menschen schauen auf einen Bildschirm der die Software H-CIRS Professional abbildet
Fehlerkultur, Just Culture, Meldesysteme, Patientensicherheit

Just Culture verstehen – Die drei Verhaltensweisen und der Blick aufs System: Fundament für wirksame Patientensicherheit und erfolgreiches Fehlermanagement (Teil 2)

Zwei Menschen schauen auf einen Bildschirm der die Software H-CIRS Professional abbildet
Fehlerkultur, Just Culture, Meldesysteme, Patientensicherheit

Just Culture und Fehlermanagement im Gesundheitswesen – Die Basis für Sicherheit und Vertrauen für Schweizer Patienten (Teil 1)

Integriertes Qualitätsmanagementsystem, Meldesystem, Meldesysteme, QM-Tipps, Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Grundlagen, Wechselwirkungen und die unverzichtbare Rolle von Meldesystemen in der Schweiz

CIRS, Patientensicherheit, Qualitätsmanagement

Gastbeitrag: Interview mit PD Dr. med. Sven Staender – Pionier der Patientensicherheit

Artikel 58 KVG, Meldesysteme, Patientensicherheit

Mehr Patientensicherheit – aber wie?

Patientensicherheit

CIRS in der Langzeitpflege: Ein unverzichtbares System für mehr Sicherheit, Qualität und gesetzliche Konformität

Zwei Menschen schauen auf einen Bildschirm der die Software H-CIRS Professional abbildet
Patientensicherheit

Mehr Patientensicherheit mit H-CIRS Professional: Ein umfassendes Meldesystem für Ihre Einrichtung

Patientensicherheit, Swissmedic

Swissmedic-Anforderungen im Handumdrehen mit H-VIGILANZ erfüllen

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Ein Muss für Effizienz und Sicherheit

CIRS-Meldung, OKP-Zulassung, Patientensicherheit

CIRS-Meldungen im Schweizer Gesundheitssystem: Mehr Sicherheit durch Transparenz

newwin CIRS Bedeutung
CIRRNET, Meldesysteme, Patientensicherheit

CIRS-Bedeutung: Warum das Critical Incident Reporting System im Schweizer Gesundheitssystem unverzichtbar ist

newwin Spitex-Drehscheibe Podcast CIRS
Spitex-Drehscheibe

Konstruktiver Umgang mit Fehlern: Spitex-Drehscheibe

newwin OKP-Zulassung Leitfaden
OKP-Zulassung

Die OKP-Zulassung in der Schweiz: Ein hilfreicher Leitfaden

CIRRNET, KVV 58g, OKP-Zulassung

H-CIRS Starter: Neu können Sie jetzt die Lösung für die OKP-Zulassung direkt und bequem online bestellen/erwerben

KVV 58g, OKP-Zulassung, Patientensicherheit

CIRS und OKP-Zulassung: Ein Meilenstein für die Patientensicherheit in der Schweiz

Artikel 58 KVG, Artikel 58g und 58d KVV, Patientensicherheit

Qualität und Wirtschaftlichkeit: Eine Betrachtung der Artikel 58a KVG in Verbindung mit den Artikeln 58g und 58d KVV

Meldesysteme, Patientensicherheit, Strahlenschutz

Strahlenschutz im Schweizer Gesundheitswesen: Ein umfassender Überblick für die Radiologie

Patientenfeedback

Patientenfeedbacks – jetzt kommen die Patient:innen zu Wort!

Meldesysteme, Qualitätsmanagement, Vigilanz-Meldungen

Vigilanz-Meldungen: Machen Sie aus der Pflicht eine Kür!

Aggressionen verhindern
Aggressionsmanagement, Digitalisierung

Aggression dank Digitalisierung in erträgliche Bahnen lenken

Lernkultur, Meldesysteme, Organisation, Reportingtool

CIRS: Welches System für welche Organisation?

Software as a Service

Software mieten statt kaufen