CIRS ambulant: Die Standardlösung für Verbände

CIRS ambulant
Sicher unterwegs mit dem besten Standard:
Mit CIRS ambulant werden Sie Nutzniesser von einem Critical Incident Reporting System, das für Transparenz, Patientensicherheit und Qualitätssicherung im Umgang mit kritischen Ereignissen sorgt.
Sind Sie kein Verbandsvertreter, benötigen aber eine rasche Lösung für Ihr Unternehmen? Auch Ihnen können wir Unterstützung bieten. Hier erfahren Sie mehr.
Ein Berichts- und Lernsystem mit Anschluss an ein schweizweites Netzwerk zur Meldung unerwünschter Ereignisse ist seit Januar 2022 für die kantonale Neuzulassung ambulanter Leistungserbringer, welche nach OKP abrechnen, gesetzlich vorgeschrieben (KVV Art. 58g). Aber auch für bereits bestehende Organisationen dieser Form ist ein solches System äusserst wichtig. Glücklicherweise gibt es mit CIRS ambulant eine Verbandslösung, von der die Verbände, zahlreiche Kleinstorganisationen und vor allem auch Patienten profitieren können.
Vertrauen Sie daher auf den Softwarestandard, der alles hierzu Nötige bereits für Sie und Ihre Mitglieder integriert hat!

Sie sind an der Verbandslösung interessiert?
Nutzen Sie einfach das unten stehende Kontaktformular:

Mit diesen Tools bringen Sie Schwung ins CIRS-Management
Übersichtliche Portalseite
Die Portalseite ist das Herzstück von CIRS ambulant. Über die Portalseite gelangen sämtliche Verbandsmitglieder zum Meldeformular und auf die öffentliche Fallliste. Auf dieser Liste sind alle Fälle einsehbar, die von den Verbänden, welche CIRS ambulant einsetzen, bereits publiziert wurden. Die Veröffentlichung auf die öffentliche Fallliste erfolgt freiwillig und nicht automatisch, d.h. nur für anonymiserte Meldungen, die vom Verband ausgewählt wurden.
Standardisiertes Meldeformular für Verbände
Im schnelllebigen Arbeitsalltag müssen Formulare so einfach und rasch wie möglich auszufüllen sein. Deshalb haben wir bei CIRS ambulant alle Fragen übersichtlich und klar gestaltet. Die Fragen sind auf die Situationen bei ambulanten Leistungserbringern abgestimmt. Das Ausfüllen des Fomulars nimmt nur wenige Minuten in Anspruch, damit genug Zeit für Patientinnen und Klienten bleibt.
Standardisierte Kategorisierung für Verbände
Nur einheitliche Kategorisierungen helfen uns dabei, neue Standards übergreifend einzuführen und einzuhalten. Gut, dass die Stiftung Patientensicherheit dazu beiträgt, den ambulanten Bedarf in puncto CIRS zu erleichtern und beständig zu evaluieren. Aussagekräftige Reports kann die Stiftung Patientensicherheit nur dann erstellen, wenn die Meldungen der Mitglieder bereits auf Verbandsebene einheitlich kategorisiert werden. CIRS ambulant ist so aufgebaut, dass der entstehende Datenfluss optimal verarbeitet werden kann und so schneller für mehr Patientensicherheit und Qualität sorgen kann.
Standardisierter Meldeprozess für Verbände
Gemeinsam sparen, melden und lernen: CIRS ambulant kann von Verbänden abonniert werden. Der Meldeprozess ist für alle Mitglieder einheitlich und möglichst gewinnbringend gestaltet.
So haben alle Mitglieder Zugriff auf ein CIRS-System und sind am nationalen Netzwerk CIRRNET beteiligt. Die Stiftung Patientensicherheit triagiert die Meldungen zu den einzelnen Verbänden und sorgt für die notwendige Anonymität. Die Verbände können diese anonymisierten und aufbereiteten Daten dann wiederum für interne Learnings nutzen und auf dem Portal CIRS ambulant publizieren. Die Verbände wählen, ob eine Meldung im CIRRNET publiziert werden darf oder nicht. Mit CIRRNET werden überregionale Verbesserungen in der gesamten Schweiz zur Verfügung gestellt. Gemeinsam lernt es sich einfach am schnellsten.
Simple und intuitive Handhabung in jeder Situation
Übersichtliche Bearbeitungslisten und agile Fallsuche helfen dem Benutzer auf Verbandsebene sich schnell zurecht zu finden.
Zur Bearbeitung steht hier ein ausgefeiltes Massnahmentool (Erfassung, Terminierung, Zuordnung, Überwachung) zur Verfügung, um eine angemessene Reaktion sicher zu stellen.
CIRS-Weiterbildungsangebot Patientensicherheit Schweiz
Benötigen Sie als Verband fachliche Schulung bezüglich CIRS? Patientensicherheit Schweiz unterstützt Sie gerne.
Ihr direkter Ansprechpartner: Helmut Paula, Leiter CIRRNET, Patientensicherheit Schweiz.
Das Weiterbildungsangebot für Verbände finden Sie hier als Download.