H-CIRS Starter: Massgeschneidert für ambulante Leistungserbringer
Im Gegensatz zu anderen CIRS-Meldesystemen wurde H-CIRS Starter speziell für die Bedürfnisse von ambulanten Leistungserbringern entwickelt. Das moderne CIRS-Meldesystem erfüllt nicht nur die Qualitätsanforderung nach einem geeigneten internen Berichts- und Lernsystem gemäss Artikel 58g KVV, es bietet Ihnen darüber hinaus zahlreiche Vorteile, die Ihnen den Weg zur OKP-Zulassung erleichtern.
Vorteile von H-CIRS Starter für ambulante Leistungserbringer
H-CIRS Starter ermöglicht die einfache und strukturierte Erfassung aller relevanten Informationen zu unerwünschten Ereignissen, genau so wie es für die OKP-Zulassung benötigt wird.
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und die erforderlichen Datenschutz- und Sicherheitsstandards werden erfüllt.
H-CIRS Starter ist eine kostengünstige Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Leistungserbringer im ambulanten Bereich zugeschnitten ist.
Durch die integrierte Anbindung an das nationale Netzwerk CIRRNET der Stiftung Patientensicherheit Schweiz erfüllen Sie die Vorgabe für die OKP-Zulassung, an ein gesamtschweizerisch einheitliches Netzwerk zur Meldung von unerwünschten Ereignissen angeschlossen zu sein.
Analysieren Sie Ihre CIRS-Meldungen, um Trends und Risikofaktoren zu erkennen und gezielte Massnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit zu entwickeln.
Mit der H-CIRS Starter App können Sie CIRS-Ereignisse jederzeit und von überall melden, was die Erfassung und Dokumentation erleichtert.
Mehr als nur ein Meldesystem – Ihr Partner für Patientensicherheit und OKP-Zulassung
H-CIRS Starter geht weit über ein einfaches CIRS-Meldesystem hinaus. Es ermöglicht Ihnen nicht nur die Qualitätsanforderungen nach Artikel 58g KVV für ein Berichts- und Lernsystem unkompliziert, zuverlässig und kosteneffizient zu erfüllen und somit eine erfogreiche OKP-Zulassung zu erhalten, es unterstützt Sie auch aktiv bei der Verbesserung der Patientensicherheit in Ihrer Einrichtung und trägt massgeblich zur Qualitätssteigerung bei.
- Identifizierung von Risiken: Durch die Analyse von CIRS-Meldungen können Sie potenzielle Risiken und Schwachstellen in Ihren Arbeitsabläufen erkennen und Massnahmen ergreifen, um diese zu beseitigen.
- Entwicklung von Präventionsmassnahmen: Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse können Sie gezielte Massnahmen zur Vermeidung von ähnlichen Ereignissen in der Zukunft entwickeln und somit die Patientensicherheit optimieren.
- Kontinuierliche Verbesserung: H-CIRS Starter unterstützt Sie bei der Schaffung einer Kultur der Patientensicherheit und kontinuierlichen Verbesserung in Ihrer Einrichtung
Investieren Sie in die Sicherheit Ihrer Patienten und Mitarbeiter und Ihre erfolgreiche OKP-Zulassung mit H-CIRS Starter!
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über H-CIRS Starter und Ihre individuellen Anforderungen für die OKP-Zulassung zu erfahren!
Zusätzliche Informationen:
- H-CIRS Starter erfüllt die Anforderungen gemäss KVV Art. 58g an ein Berichts- und Lernsystem.
- H-CIRS Starter bietet Zugang zum nationalen Netzwerk CIRRNET der Stiftung Patientensicherheit Schweiz.
- H-CIRS Starter ist eine kostengünstige Lösung, die auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen im Gesundheitswesen zugeschnitten ist.
- H-CIRS Starter ist einfach zu bedienen und kann von allen Mitarbeitern verwendet werden.
Was ist die OKP-Zulassung?
Erfahren Sie worum es bei der Zulassung für ambulante Leistungserbringer geht und was es damit auf sich hat.
Leitfaden zur OKP-Zulassung
Unser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch die Anforderungen inklusive allem Wissenswerten über das obligatorische Berichts- und Lernsystem (CIRS).
CIRS für die OKP-Zulassung
Unser Produkt H-CIRS Starter ist auf die Anforderungen für ambulante Leistungserbringer zugeschnitten und ein elementarer Bestandteil Ihrer OKP-Zulassung.
Ambulante Leistungserbringer
Erfahren Sie mehr über unsere Meldesysteme für ambulante Leistungserbringer.

Was ist die OKP-Zulassung?
Die OKP-Zulassung ist die Voraussetzung für die Abrechnung von ambulanten Leistungen mit der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP). Um diese Zulassung zu erhalten, müssen Sie verschiedene Anforderungen erfüllen, unter anderem die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems und eines Meldesystems zur Erfassung von unerwünschten Ereignissen. (CIRS).
Was ist für die OKP-Zulassung im ambulanten Bereich notwendig?
Seit dem 1. Januar 2022 sind die Kantone für die Zulassung sämtlicher Leistungserbringer zur Tätigkeit zulasten der OKP im ambulanten Bereich zuständig. Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) und die Krankenversicherungsverordnung (KVV) legen fest, welche Zulassungskriterien dabei von den Kantonen zu prüfen sind. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Voraussetzungen, die in der Regel erfüllt sein müssen:
Allgemeine Voraussetzungen:
- Fachliche Qualifikationen: Sie müssen über die erforderlichen fachlichen Qualifikationen verfügen, um die Leistungen zu erbringen, für die Sie die Zulassung beantragen. Dazu gehören in der Regel ein abgeschlossenes Studium in der entsprechenden Fachrichtung und die notwendige Berufserfahrung.
- Berufliche Bewilligung: Sie müssen über die erforderliche berufliche Bewilligung verfügen, um die Leistungen in der Schweiz erbringen zu dürfen. Die Art der Bewilligung hängt von Ihrer Nationalität und Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang ab.
- Versicherungsschutz: Sie müssen über einen angemessenen Versicherungsschutz verfügen, der die Risiken Ihrer Tätigkeit abdeckt.
- Infrastruktur: Sie müssen über eine geeignete Infrastruktur verfügen, um die Leistungen zu erbringen. Dazu gehören Räumlichkeiten, die den hygienischen und sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen, sowie die notwendige technische Ausstattung.
- Qualitätsmanagement: Sie müssen ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem implementieren, das die Einhaltung der geltenden Standards und Richtlinien gewährleistet.


Zusätzliche Anforderungen für die OKP-Zulassung
- Meldesystem für Critical Incidents (CIRS): Sie müssen ein internes Bereichts- und Lernsystem zur Meldung und Analyse von Critical Incidents (CIRS) implementieren. H-CIRS Starter ist eine einfach zu bedienende und kostengünstige Lösung, die speziell für die Bedürfnisse ambulanter Leistungserbringer entwickelt wurde und Ihnen hilft, diese Anforderung zu erfüllen.
- Weiterbildung: Sie müssen sich regelmässig weiterbilden, um Ihre Fachkenntnisse und Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.
- Dokumentation: Sie müssen alle relevanten Dokumente, wie z. B. Ihre fachlichen Qualifikationen, Ihre Berufserlaubnis und Ihre Versicherungsunterlagen, aufbewahren und bei Bedarf den zuständigen Behörden vorlegen können.
Wie kann ich die OKP-Zulassung beantragen?
Der Prozess der Beantragung der OKP-Zulassung kann von Kanton zu Kanton variieren. In der Regel müssen Sie jedoch ein Gesuch beim zuständigen kantonalen Gesundheitsdepartement einreichen. Dem Gesuch müssen verschiedene Unterlagen beigefügt werden, z. B. Nachweise über Ihre fachlichen Qualifikationen, Ihre Berufserlaubnis, Ihre Versicherung, Ihr Qualitätsmanagementsystem und Ihr internes Berichts- und Lernsystem
H-CIRS Starter kann Ihnen helfen, die OKP-Zulassung zu erhalten!
H-CIRS Starter ist ein einfach zu bedienendes und kostengünstiges Meldesystem für Critical Incidents (CIRS), das speziell für die Bedürfnisse ambulanter Leistungserbringer entwickelt wurde. Mit H-CIRS Starter erfüllen Sie eine wichtige Anforderung für die OKP-Zulassung und tragen gleichzeitig zur Verbesserung der Patientensicherheit in Ihrer Einrichtung bei.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über H-CIRS Starter und Ihre individuellen Anforderungen für die OKP-Zulassung zu erfahren!
Neueste Blogbeiträge zum Thema CIRS
Wir sind gerne für Sie da!
Jetzt direkt Termin vereinbaren!
Zusätzlich zu Ihrer Anfrage können Sie direkt einen Kennenlern-Termin mit unserem Vertriebs-Team vereinbaren