
Risikomanagement: H-RISK
Risikomanagement: H-RISK
Gefahr erkannt – Gefahr gebannt!
Risiken erkennen und angemessen darauf zu reagieren ist eine der Königsdisziplinen im Gesundheitswesen. Mit H-RISK wird Risikomanagement zu einem aktiven, strategischen Bestandteil Ihrer Einrichtung.
Dank der professionellen Umsetzung des Risikomanagement-Prozesses lässt sich das Tool flexibel einsetzen und eignet sich sowohl für kleinere als auch für grosse Unternehmen.
Das macht H-RISK von new-win so sicher
Funktionen, die Risikomanagement für jeden verständlich machen
Benutzerfreundliche Oberfläche
Diese ist dank klarem Design funktional und übersichtlich.
So bietet die Einstiegsseite einen optimalen Überblick mittels individuell einstellbarer Dashboards, um die relevanten Informationen schnell und einfach zugänglich zu machen.
Simple Risikobewertung
Für eine unkomplizierte Risikobewertung sorgt eine übersichtliche Darstellung der benötigten Informationen.
So werden Daten automatisch in Form einer Matrix aufbereitet, welche sich dynamisch an Änderungen anpassen lassen.
Hilfreiche Priorisierung
Damit Sie auf kritische Situationen angemessen reagieren können, haben wir unser Risikoportfolio mit einer praktischen Statusanzeige ausgestattet.
Durch unser Ampelsystem erkennen Sie, wann eine Aktion oder Neubewertung der Situation erforderlich ist und können zeitnah handeln.
Internes Kontrollsystem (IKS)
Mit dem in H-RISK integrierbaren IKS managen Sie die Kontrollen gemäss gesetzlichen Vorgaben.
Anpassung an Ihre Bedürfnisse
Selbstverständlich lassen sich die für Sie relevanten Parameter individuell für Sie einstellen.
Unsere Software passt sich Ihren Prozessen an und ermöglicht neue Implementierung auf einfache Weise.
Dabei lassen sich unterschiedliche Kataloge wie beispielsweise COSO oder ITIL gleich mit integrieren.
Volle Integration
Die grosse Stärke von H-RISK zeichnet sich vor allem durch die umfassenden Möglichkeiten der Integration in das Unternehmen ab.
Mittels kompletter Integration von Nutzern und Berechtigungstrukturen können abteilungs- und hierarchieübergreifend Experten für die jeweiligen Themenfelder in den Prozess des Risikomanagements eingebunden werden.
Unterschiedliche Anforderungen bilden die differenzierte Bewertung der Produkte, Leistungen und Tätigkeiten durch individuell anpassbare Formulare ab.
Stets informiert
Der automatisierte Informationsfluss versorgt Sie mit aktuellen Informationen und To Dos, so dass keine anstehenden Aufgaben untergehen können.