Vorteile von CIRS- und VIGILANZ-Meldesystemen für ein modernes Krankenhausmanagement
Meldesysteme ermöglichen die frühzeitige Identifizierung und Analyse von Risiken und Fehlern in Krankenhausprozessen. So können Gegenmassnahmen ergriffen und kostspielige (Folge-)Kosten vermieden werden. Beispiel: Ein fehlerhaftes Medikamentenverabreichungsprotokoll wird dank des Meldesystems identifiziert und korrigiert, bevor es einem Patienten schaden kann. Dies spart nicht nur Kosten für die Behandlung möglicher Komplikationen, sondern auch für Regressforderungen.
Durch die systematische Analyse von kritischen Zwischenfällen sowie Vigilanzfällen und die Ableitung von Verbesserungsmassnahmen tragen Meldesysteme zu einer höheren Patientensicherheit bei.
Meldesysteme liefern wertvolle Erkenntnisse, die zur Optimierung von Abläufen und zur Steigerung der Qualität der Patientenversorgung genutzt werden können.
Ein offenes und transparentes Meldesystem fördert eine Kultur des Lernens und der Fehlervermeidung. Dies führt zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation.
Meldesysteme unterstützen das interne und externe Qualitätsmanagement und erleichtern die Dokumentation und Auditierung von Prozessen.
Vorteile für Spitäler und Kliniken in der Schweiz
Neben den allgemeinen Vorteilen bieten Qualitäts- und Meldesysteme auch spezifische Vorteile für Spitäler und Kliniken in der Schweiz:
Auszeichnungen und zufriedene Mitarbeiter durch intelligentes Qualitäts- und Meldesystem
Glänzen Sie mit Auszeichnungen und ausgezeichneten Mitarbeitenden!
- Auszeichnungen und Zertifikate sind das Aushängeschild moderner Unternehmen. Sie schaffen Vertrauen in die zu erwartende Qualität und die eingeführten Standards halten ihre Organisation fit für die Zukunft.
- Gerade ihre Mitarbeitenden sollen die positiven Effekte der dadurch entstehenden Möglichkeiten spüren. Verschaffen Sie ihnen mehr Zeit für das Wesentliche, der Arbeit mit Menschen, die Ihre Unterstützung brauchen. Dies spricht sich nicht nur herum, sondern ist direkt und überall spürbar.
- Sorgen Sie durch intelligent gesteuertes Qualitätsmanagement also auch für Mitarbeiterzufriedenheit und beste Voraussetzungen bei der Fachkräftesuche. Denn Qualität braucht Leidenschaft!
Wir sind gerne für Sie da!
Jetzt direkt Termin vereinbaren!
Zusätzlich zu Ihrer Anfrage können Sie direkt einen Kennenlern-Termin mit unserem Vertriebs-Team vereinbaren
Das sagen unsere Kunden:
Blogbeiträge zum Thema Spitäler und Kliniken
CIRS, Patientensicherheit, Qualitätsmanagement
Gastbeitrag: Interview mit PD Dr. med. Sven Staender – Pionier der Patientensicherheit
CIRS-Meldung, OKP-Zulassung, Patientensicherheit
CIRS-Meldungen im Schweizer Gesundheitssystem: Mehr Sicherheit durch Transparenz
Meldesysteme, Qualitätsmanagement, Vigilanz-Meldungen
Vigilanz-Meldungen: Machen Sie aus der Pflicht eine Kür!
FAQs für Spitäler und Kliniken
Warum sind die Meldesysteme von new-win für Spitäler und Kliniken geeignet?
Die Meldesysteme sind auf die vielseitigen Bedürfnisse von Spitälern und Kliniken ausgerichtet und können nach deren Vorgaben konfiguriert werden. So können u.a. individuelle Workflows definiert und komplexe Organisationsstrukturen in Form von Meldekreisen abgebildet werden.
Welche Personendaten werden für den ordnungsmässigen Betrieb erfasst und gespeichert?
Die Zugriffsicherung der Applikationen erfolgt über personalisierte Accounts. Dafür werden Name und Vorname eines Benutzers erfasst.
Wie werden Applikationsdaten vor unerlaubtem Zugriff gesichert?
Die Sicherung der Applikationsdaten vor unerlaubtem Zugriff erfolgt über IP-Ranges von Netzwerkbereichen.
Besteht die Möglichkeit einer SSO (Single Sign On)-Anbindung?
Die Meldesysteme können mit Single Sign On genutzt werden. Die Cloud-Produkte der new-win unterstützen die Anbindung eines Identitätsanbieters über OpenID Connect.
Kann die Benutzerverwaltung selbständig vorgenommen werden?
Die Benutzerverwaltung kann pro Applikation mit der entsprechenden Berechtigung und Rollenzuteilung vom Kunden selbständig vorgenommen werden.
Existieren Schnittstellen zu anderen Programmen wie z.B. ERP-Systemen oder Datenbank-Applikationen?
Die Meldesysteme von new-win sind in sich geschlossene, webbasierende Softwarelösungen. Aus diesem Grunde und aus Datenschutzgründen existieren keine Schnittstellen zu anderen Programmen. Bei Bedarf kann dies jedoch von Fall zu Fall individuell angeschaut werden.
Sind die Meldesysteme auf mobilen Endgeräten (Handy, Tablet) einsetzbar?
Die Meldesysteme funktionieren dank Responsive Design auch auf mobilen Endgeräten. Es muss keine App installiert werden.
Auf welcher Basis werden die jährlichen Abogebühren für den Einsatz der Meldesysteme berechnet?
Sie kaufen keine Software, sondern abonnieren einen Software-Service. Sie bezahlen also nur die Abogebühren, initiale Lizenzen oder eine jährliche Wartung fallen weg. Die jährlichen Abogebühren werden anhand der Vollzeitstellen (FTE - Full Time Equivalent), abzüglich der in Ausbildung stehenden Mitarbeiter (Azubi) einer Organisation berechnet.
Erfüllen die Meldesysteme die Anforderungen des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG)?
Die Meldesysteme von new-win erfüllten die Anforderungen des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG). Der Umgang mit Personendaten ist im Rahmen der new-win Datenschutzbestimmungen vertraglich geregelt.
In welchen Betriebsarten können die Meldesysteme bezogen werden?
• Software as a Service (SaaS): Wir bieten Ihnen den Betrieb der Meldesysteme in der new-win Cloud an.
• Mietabo on premise: Es ist auch möglich, die Software statt in der Cloud auf kundenseitiger Infrastruktur zu betreiben.
Für welche Organisationen im Gesundheitswesen sind die Meldesysteme geeignet?
Die Meldesysteme von new-win sind für alle Organisationen im Gesundheitswesen geeignet und bei grossen Universitätsspitälern, bei Alters- und Pflegeheimen, bei Spitex-Organisationen und bei kleinen ambulanten Einrichtungen wie Arztpraxen im Einsatz. Die einzelnen Applikationen können individuell auf die Bedürfnisse der Kunden konfiguriert werden.